Fujitsu Sicherheitshinweise
i
Lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des Geräts.
!
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den Anleitungen des Geräts und
in der zusätzlich mitgelieferten Dokumentation.
Die Bedienungsanleitung sowie Recyclinginformationen finden Sie auf der
Fujitsu Support Webseite www.fujitsu.com/fts/support/manuals
!
Informationen zu Substances of Very High Concern (SVHC) gemäß der
REACH-Verordnung finden Sie unter http://ts.fujitsu.com/svhc
Ihr Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der
Informationstechnik. Das Gerät darf nur bei einer Umgebungstemperatur von maximal
35 °C betrieben werden. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen
Umgebung benutzen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an
unseren Service.
● Heben Sie diese Sicherheitshinweise und die weitere Dokumentation (wie zum
Beispiel Kurzanleitung, Betriebsanleitung und CD) zusammen mit dem Gerät auf.
Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die gesamte
Dokumentation weiter.
Reinigung
● Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise in den Anleitungen des Geräts
● Falls die Anschlüsse des Akkus verschmutzt sind, mit einem trockenen sauberen
Tuch reinigen.
Reparatur und Wartung
● Die mit einem Warnhinweis (z. B. Blitzpfeil) gekennzeichneten Komponenten dürfen
nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, ausgebaut oder ausgetauscht werden.
(Gefahr von elektrischem Schlag, Energiegefahr, Brandgefahr).
● Bei Geräten mit Batterie: Bei unsachgemäßem Austausch der Batterie des Geräts
besteht Explosionsgefahr. Die Batterie darf nur durch identische oder vom Hersteller
empfohlene Typen ersetzt werden (siehe Anleitungen zum Gerät).
● Wenn sich im Gerät zur Echtzeitpufferung eine Lithium-Batterie (Knopfzelle)
befindet, beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Falls keine
entsprechenden Hinweise im Handbuch zufinden sind, darf die Lithiumbatterie nur
von autorisiertem Fachpersonal ausgetauscht werden.
● Reparaturen am Gerät sollten, wenn nicht im Handbuch des Gerätes anders
beschrieben, nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
● Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen (Gefahr von elektrischem Schlag,
Energiegefahr, Brandgefahr).
Transport und Aufbewahrung
● Produkte mit einem Gewicht von mehr als 18 kg sollten mindestens durch zwei
Personen transportiert werden. Beim Transport von schweren Produkten können
Rücken oder Hände verletzt werden.
● Verwenden Sie für den Wiederversand und sonstigen Transport die
Originalverpackung oder eine andere geeignete Verpackung, die Schutz gegen
Stoß, Schlag, Feuchtigkeit und elektrostatische Entladung gewährt.
● Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb die Hinweise für die
Umgebungsbedingungen in den Anleitungen des Geräts.
● Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie das Gerät keinen heftigen
Erschütterungen aus.
● Für mobile Geräte (z. B. Notebook, Pocket-PC, Tastatur):
– Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
– Bewahren Sie das Gerät im eingeschalteten Zustand nicht in einer Umgebung
mit schlechter Luftzirkulation (z. B: in einer Tragetasche oder in einem
geschlossenen Aktenkoffer) auf. Anderenfalls können Schäden am Gerät oder
sogar ein Brand verursacht werden.
● Transportieren Sie das Gerät immer mit gestecktem Akku. So wird verhindert, dass
keine Fremdkörper (z.B. Büroklammer) durch Öffnungen in das Gerät gelangen
können.
● Bewahren Sie das Gerät, Akkus und Netzadapter nicht in der Nähe einer
Wärmequelle auf (z. B. einer Heizung, Kamin). Bei übermäßiger Erhitzung können
Gerät, Akkus und Netzadapter in Brand geraten oder explodieren.
● Transportieren Sie den Akku nicht ungeschützt in Ihrer Tasche, Aktentasche oder
einem anderen Behälter, da dort befindliche Gegenstände aus Metall (z. B.
Autoschlüssel) die Klemmen des Akkus kurzschließen könnten. Das kann zu
Beschädigungen am Akku führen oder es kann Brandgefahr bestehen.
Stromversorgung
● Für das Gerät ist eine sicherheitsgeprüfte Netzleitung entsprechend den
Vorschriften des Einsatzlandes erforderlich.
● Das Gerät darf nur an eine geerdete frei zugängliche Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden. Die Netzbuchse am Gerät muss frei zugänglich sein.
● Sie dürfen das Gerät nur betreiben, wenn die Nennspannung des Geräts mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Überprüfen Sie bei stationären Geräten die
Nennspannung des Geräts und bei mobilen Geräten die Nennspannung des
Netzadapters (siehe Anleitungen zum Gerät).
● Sie dürfen die Netzleitung des Bildschirms nur dann an die Bildschirmsteckdose des
Geräts anschließen, wenn die Stromaufnahme des Bildschirms (z. B. 1,2 A - siehe
Dokumentation zum Bildschirm) kleiner ist als der maximal zulässige Stromausgang
der Bildschirmsteckdose des Geräts (z. B. 1,5 A - siehe Typschild auf dem PC).
● Beachten Sie beim Anschließen und Lösen der Leitungen die Hinweise in den
Anleitungen des Geräts.
● Der Ein-/Ausschalter, die Taste Standby, die Taste Suspend/Resume oder der
Hauptschalter trennen das Gerät nicht von der Netzspannung.
● Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie den bzw. alle
Netzstecker des Geräts ziehen.
● Verwenden Sie keine beschädigten Leitungen (beschädigte Isolierung, blanke
Drähte). Durch eine schadhafte Leitung besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags oder Brandgefahr.
● Falls notwendig, ersetzen Sie die ursprünglich mitgelieferte Netzleitung durch eine
landesübliche 3-polige Netzleitung mit Schutzkontakt.
● Wurde mit dem Gerät kein geeignetes Netzkabel geliefert, kaufen Sie sich ein in
Ihrem Land zugelassenes Netzkabel. Die Spannung und Stromstärke, für die das
Kabel geeignet ist, müssen höher sein als die auf dem Produkt angegebene
Spannung und Stromstärke.
Zusätzliche Hinweise zur Stromversorgung bei Geräten mit externen Netzadapter
und/oder Akku
● Für die Stromversorgung des Geräts dürfen Sie nur den vorgegebenen Akku und
den mitgelieferten Netzadapter verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Betriebsanleitung des Geräts.
● Der Akku ist nicht wasserfest! Tauchen Sie den Akku nie ins Wasser und schützen
Sie ihn vor Spritzwasser (Regen, Meerwasser).
● Durch unsachgemäße Handhabung können Akkus Gefahren, z. B. Feuer,
verursachen. Vermeiden Sie daher jegliches Öffnen, Durchbohren oder
Zusammendrücken eines Akkus.
● Werfen Sie den Akku niemals ins Feuer (Explosionsgefahr!).
● Lassen Sie die Akkus nicht fallen und achten Sie darauf, dass ihre Gehäuse nicht
beschädigt werden (Brandgefahr). Wenn Akkus defekt sind, dürfen sie nicht mehr
verwendet werden. Berühren Sie nicht die Anschlusskontakte der Akkus. Der Minusund
der Pluspol eines Akkus dürfen nicht miteinander verbunden werden.
● Der Netzadapter ist mit einer sicherheitsgeprüften Netzleitung ausgerüstet. Wenn
der Netzadapter an der Steckdose angeschlossen ist, muss er frei stehen. Der
Netzadapter darf im Betrieb nicht abgedeckt werden.
● Bei Undichtheit eines Akkus vermeiden Sie den Kontakt der Flüssigkeit mit Haut,
Schleimhäuten (Auge, Mund) oder Nahrungsmitteln und atmen Sie die austretenden
Dämpfe nicht ein. Reinigen Sie bereits benetzte Körperstellen mit reichlich Wasser
und Seife.
● Akkus von Kindern fernhalten.
● Um das Gerät von allen Stromquellen zu trennen, schalten Sie das Gerät aus,
trennen Sie den Netzadapter von der Steckdose und entfernen Sie alle Akkus aus
Akkufach und Modulschacht.
● Versichern Sie sich, dass die Stromaufnahme des Netzadapters nicht höher ist als
die des Stromnetzes, an das Sie den Netzadapter anschließen (siehe technische
Daten des Netzadapters).
Aufstellen und Betrieb
● Um die ordnungsgemäße Funktion Ihres Geräts zu garantieren, benutzen Sie bitte
ausschließlich die mitgelieferten Anschlusskabel bzw. verwenden Sie nur qualitativ
hochwertige Anschlusskabel.
● Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einer Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen
ist, die sich nahe am Gerät befindet.
● Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste und unempfindliche Unterlage
zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke
ist es nicht auszuschließen, dass die Gummi-/Kunststoff-Füße Schäden auf der
Stellfläche verursachen.
● Stellen Sie das Notebook und den Netzadapter niemals auf eine hitzeempfindliche
Unterlage.
● Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann sich
Kondenswasser bilden. Warten Sie, bis das Gerät temperaturangeglichen und
absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
● Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie keine Gefahrenquelle (Stolpergefahr) bilden
und nicht beschädigt werden. Beachten Sie beim Anschließen der Leitungen die
entsprechenden Hinweise in den Anleitungen des Geräts.
● Bei aufkommenden Gewittern sollten Sie alle Datenübertragungsleitungen
(Modem/LAN/PC-Card-Modem, CF-LAN-Card, CF-WLAN-Card) aus den Telefonund
LAN-Anschlüssen ziehen.
● Während eines Gewitters dürfen Sie die Leitungen weder anschließen noch lösen.
● Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z. B. Schmuckkettchen, Büroklammern
etc.) oder Flüssigkeiten in das Innere des Geräts gelangen (Gefahr von elektrischem
Schlag, Kurzschluss).
● In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen oder
Netzleitung, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) schalten Sie das
Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker, entnehmen Sie den Akku (falls
vorhanden) und verständigen Sie Ihre Verkaufsstelle oder unsere
Hotline/Service Desk.
● Das Gerät ist nicht wasserfest! Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser und schützen
Sie es vor Spritzwasser (Regen, Meerwasser).
● Verwenden Sie im CD-/DVD-ROM-Laufwerk Ihres Geräts ausschließlich völlig
einwandfreie CDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen
zu vermeiden.
● Überprüfen Sie daher jede CD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf
Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen. Beachten Sie, dass
zusätzlich aufgebrachte Aufkleber die mechanischen Eigenschaften einer CD
verändern und zu Unwucht führen können.
● Beschädigte und unwuchtige CDs können bei hohen Laufwerksgeschwindigkeiten
brechen (Datenverlust). Unter Umständen können scharfkantige CD-Bruchstücke
die Abdeckung des Laufwerkes durchdringen (Beschädigungen am Gerät) und aus
dem Gerät geschleudert werden (Verletzungsgefahr, insbesondere an unbedeckten
Körperpartien wie Gesicht oder Hals).
● Schützen Sie die Kontakte aller Buchsen und Stecker des Geräts gegen statische
Elektrizität. Vermeiden Sie es, die Kontakte zu berühren. Sollte eine Berührung
einmal unvermeidlich sein, ergreifen Sie folgende Schutzmaßnahmen: Berühren Sie
einen geerdeten Gegenstand oder tragen Sie ein Erdungsband, bevor Sie die
Kontakte berühren. Dadurch leiten Sie statische Aufladungen ab.
● Der bestimmungsgemäße Betrieb (gem. IEC 60950-1/EN 60950-1 oder
IEC 62368-1/EN 62368-1) des Geräts ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse
und eingebauten Abdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag,
Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Beachten Sie gegebenenfalls die
entsprechenden Hinweise in den Anleitungen zum Gerät.
● Der Freiraum um das Gerät und den Netzadapter muss mindestens je 100 mm
betragen, damit eine ausreichende Belüftung gegeben ist.
● Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizgeräten und anderen Wärmequellen
(z. B. Heizung, Kamin) auf. Bei übermäßiger Erhitzung können Gerät, Akkus und
Netzadapter in Brand geraten oder explodieren.
● Wenn das Gerät in einem Schrank oder einer Schublade aufgestellt wird, muss für
ausreichende Belüftung gesorgt werden. Ansonsten können Überhitzungsschäden
entstehen.
● Stellen Sie das Notebook oder den Tablet-PC niemals auf einer weichen Oberfläche
ab (z. B. Teppichboden, Polstermöbel, Bett). Dies kann die Lüftungsschlitze
blockieren und zu Überhitzung und Schäden führen.
● Verwenden Sie das Notebook oder den Tablet-PC nicht direkt auf dem Schoß. Die
untere Abdeckung kann heiß werden, dies kann unangenehm werden oder sogar zu
Verbrennungen führen.
● Der Bereich um die Abluftöffnungen wird heiß, berühren Sie ihn daher bei der
Verwendung nicht.
● Verdecken Sie niemals die Lüftungsschlitze des Geräts und des Netzadapters.
● Um die Gefahr eines Brandes zu vermeiden verwenden Sie keine offene Flamme
(z. B. Kerzen) in unmittelbarer Umgebung des Geräts.
● Verwenden Sie das Gerät nicht in einer feuchten Umgebung, z. B. in der Nähe einer
Badewanne, eines Waschbeckens, eines Schwimmbeckens.
● Achten Sie bei der Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer
Steckdosenleiste darauf, dass das Verlängerungskabel oder die Steckdosenleiste
für das Produkt geeignet ist. Der Amperewert aller angeschlossenen Produkte darf
80 % der Ampereobergrenze des Verlängerungskabels oder der Steckdosenleiste
nicht überschreiten.
● Verwenden Sie jeweils zum Gerät oder zur Komponente mitgeliefertes Zubehör
(z. B. Netzadapter, Akku, Leitungen und Adapter) nicht für andere Geräte oder
Komponenten.
● Um Verletzungen zu vermeiden, achten Sie darauf, dass folgende Geräte und
Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kleinkindern sind: Personal Computer,
Workstation, Server, Kleinteile des Geräts, Akkus, Batterien, Leitungen und
Verpackungsmaterial (z. B. Plastiktüten).
● Außer bei Kopfhörer oder Headset: Halten Sie den Lautsprecher Ihres Geräts (z. B.
Pocket LOOX) nicht direkt an Ihr Ohr.
● Kopfhörer und Headset: Um Hörschäden zu vermeiden, prüfen Sie die eingestellte
Lautstärke bevor Sie den Kopfhörer oder das Headset aufsetzen.
● Um Beschädigungen am Fingerabdruck-Sensor zu vermeiden, berühren Sie den
Fingerabdruck-Sensor nicht mit harten oder metallischen Gegenständen (z. B.
Stiften oder Ringen).
● Beachten Sie die maximale Betriebshöhe:
PC / Workstation / Thin Client Mobile PC / Tablet PC
Interne
Stromversorgung
Externe
Stromversorgung
mit HDD 3000 m* 3000 m* Die maximale
Betriebshöhe finden Sie in
mit SSD 5000 m* 3000 m* der Betriebsanleitung.
* Gegebenenfalls abweichende Betriebshöhen finden Sie in der Betriebsanleitung.
Bildschirm/Touchscreen (für Geräte mit integriertem Bildschirm)
● Wenn der LCD-Bildschirm oder der Touchscreen beschädigt ist (z. B. Glasbruch),
vermeiden Sie den Kontakt der eventuell austretenden Flüssigkeit mit Haut,
Schleimhäuten (Auge, Mund) oder Nahrungsmitteln und atmen Sie die austretenden
Dämpfe nicht ein. Reinigen Sie bereits benetzte Körperstellen und Kleidung mit
reichlich Wasser und Seife.
● Stellen Sie nur die Bildschirmauflösungen und Bildwiederholfrequenzen ein, die in
der Betriebsanleitung des Geräts oder in der Betriebsanleitung für den Bildschirm
angegeben sind. Wenn Sie andere Werte einstellen, kann der Bildschirm beschädigt
werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Verkaufsstelle oder an unsere
Hotline/Service Desk.
● Um eine Überhitzung des eingeschalteten Geräts zu vermeiden, muss der LCDBildschirm
des Geräts aufgeklappt sein.
Kopfhöreranschluss
● Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern kann zu Gehörschäden führen.
● Änderungen der Einstellungen des Equalizers von der Mittelstellung können zu
Gehörschäden führen.
● Andere als die vom Hersteller spezifizierten Einflussfaktoren (wie z. B.
Betriebssystem, Equalizersoftware, Treiber etc.) können die Ausgangsspannung am
Kopfhöreranschluss ändern und damit den Schalldruck erhöhen, wodurch das
Auftreten von Gehörschäden nicht auszuschließen ist.
● Bei Verwendung anderer als den von Fujitsu spezifizierten Kopfhörern besteht die
Gefahr von Gehörschäden durch übermäßigen Schalldruck.
Systemerweiterungen und Zubehör
● Für das Gerät dürfen Sie nur das von Fujitsu zugelassene Zubehör verwenden.
● Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften
für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und
Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen. Durch die Installation
anderer Erweiterungen können diese Anforderungen und Vorschriften verletzt oder
das Gerät beschädigt werden. Informationen darüber, welche Systemerweiterungen
zur Installation zugelassen sind, erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle oder unserer
Hotline/Service Desk.
● Datenleitungen zu Peripheriegeräten müssen über eine ausreichende Abschirmung
verfügen.
● Interne USB-Anschlüsse sind nicht immer strombegrenzt. Schließen Sie deshalb an
diese Anschlüsse keine ungesicherten externen Komponenten (z. B. SmartCard-
Leser, Anschluss-Erweiterungen) an. Es besteht Brandgefahr. Beachten Sie hierzu
unbedingt das Mainboard-Manual.
● Für die LAN-Verkabelung gelten die Anforderungen gemäß EN 50173 und
EN 50174-1/2. Als minimale Anforderung gilt die Verwendung eines geschirmten
Kabels der Kategorie 5 für 10/100 Ethernet bzw. der Kategorie 5e für Gigabit
Ethernet. Die Anforderungen der Spezifikation ISO/IEC 11801 sind zu
berücksichtigen.
● Die Geräte sind nur für gebäudeinterne LAN-Netzwerke ausgelegt. Bei einer
gebäudeexternen LAN-Zuführung müssen Sie einen LAN-Switch (mit einer sicheren
galvanischen Trennung) verwenden, um das LAN-Netzwerk zu den Geräten
weiterzuführen.
● Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Einbau oder Austausch von
Systemerweiterungen Defekte am Gerät verursachen.
● Wenn das Gerät sowohl mit einem RJ-11 Modemanschluss als auch mit einem
gleich aussehenden RJ-45-Netzwerkanschluss ausgestattet ist, schließen sie das
Telefonkabel an den RJ-11 Modemanschluss an (und nicht an den RJ-45-
Netzwerkanschluss).
Ausnahme für POS-Systeme: Der RJ-11-Anschluss darf nicht für Ihre Telefone
verwendet werden. RJ-11 ist nur für die Verbindung von Kassenladen geeignet, und
kann Ihr Telefon beschädigen.
● PC-Karten können während des Betriebs sehr warm werden. Gehen Sie vorsichtig
vor, wenn Sie PC-Karten entfernen.
Zusätzliche Hinweise zu Systemerweiterungen und Zubehör bei stationären
Geräten
● Bevor Sie das Gerät öffnen, müssen Sie das Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen. Beachten Sie die Angaben in den Anleitungen für das Gerät.
● Die mit einem Warnhinweis (z. B. Blitzpfeil) gekennzeichneten Komponenten (z. B.
Stromversorgung) dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, ausgebaut
oder ausgetauscht werden.
● Beachten Sie, dass Sie nach dem Ausschalten des Geräts den angeschlossenen
Bildschirm und/oder andere Peripheriegeräte gegebenenfalls auch ausschalten.
● Schließen Sie das Gerät und die daran angeschlossenen Peripheriegeräte an
denselben Stromkreis an. Anderenfalls kann es zu Datenverlust führen, wenn z. B.
bei Netzausfall das stationäre Gerät noch läuft, das Peripheriegerät (z. B. ein
Speichersubsystem) aber ausgefallen ist.
● Achten Sie beim Anschließen von Leitungen und beim Einbau zusätzlicher
Komponenten (z. B. Festplatte, Hauptspeicher) auf Gehäusekanten oder Bauteile.
Diese können eventuell scharfkantig sein oder im Betrieb heiß werden
(Verletzungsgefahr).
● Bitte beachten Sie die Sicherheits- und Bedienhinweise in den
Bedienungsanleitungen des Systems, in das Sie die Komponente einbauen wollen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte mit
Funkkomponenten
Bei Geräten mit Funkkomponenten (z. B. BLUETOOTH, Wireless LAN) gelten die
folgenden zusätzlichen Sicherheitshinweise:
● Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie nicht ausschließen können, dass die
übertragenen Funkwellen andere elektrische und elektronische Einrichtungen in
Ihrer Umgebung, wie z. B. medizinische Geräte, lebenswichtige Implantate (Abstand
zu Herzschrittmachern mindestens 20 cm) oder Flugzeugsysteme beeinträchtigen
oder eine Explosion oder ein Feuer auslösen können (z.B. Tankstelle, Lackiererei).
● Die von der Funkkomponente übertragenen Funkwellen können ein unangenehmes
Summen in Hörgeräten verursachen.
● Bei Systemen mit USB 3.0-Schnittstelle kann es technologiebedingt zu
Verbindungsproblemen kommen. Schließen Sie deshalb einen Funkempfänger nicht
an einen USB-Anschluss an, der sehr nahe an einen USB 3.0-Anschluss mit
angeschlossenem USB 3.0-Endgerät ist. Oder verwenden Sie gegebenenfalls ein
USB-Verlängerungskabel um den Abstand zu vergrößern.
● Wenn sich die Funkkomponente nicht ausschalten lässt, entfernen Sie Akku,
Batterie oder Stromversorgung.
● Schalten Sie die Funkkomponente in Sprenggebieten und in der Umgebung von
Sprengarbeiten aus.
● Die Nutzung von Funkkomponenten in Flugzeugen ist im allgemeinen untersagt.
Bisher wurde zwar in keinem Fall die Beeinträchtigung der Bordelektronik eines
Flugzeuges nachgewiesen, eine Störung der empfindlichen Geräte kann aber nicht
prinzipiell ausgeschlossen werden. Die Hinweise des Personals sind in jedem Fall
zu befolgen.
● Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch unberechtigten Dritten
möglich, Daten zu empfangen.
● Das Unternehmen Fujitsu ist nicht für Funk- oder Fernsehstörungen verantwortlich,
die durch unerlaubte Änderungen an diesem Gerät verursacht wurden. Die Fujitsu
übernimmt ferner keine Verantwortung für den Ersatz oder den Austausch von
Anschlussleitungen und Geräten, die nicht von der Fujitsu angegeben wurden. Für
die Behebung von Störungen, die durch eine derartige unerlaubte Änderung
hervorgerufen wurden, und für den Ersatz oder den Austausch der Geräte ist allein
der Benutzer verantwortlich.
Zusätzliche Hinweise zu Notebooks und Tablet-PCs mit Funkmodul
● Achten Sie beim Betrieb darauf, dass der Abstand zu Personen von der Oberkante
des Bildschirms bzw. der Antenneneinbauposition mindestens 25 mm beträgt.
● Die grundlegenden Grenzwerte der EU Empfehlung des Rates 1999/519/EG,
Tabelle 1 von Anhang II werden für Fujitsu Notebooks und Tablet-PCs eingehalten.
Laserhinweis
Das Laser-Laufwerk entspricht der Laserklasse 1 nach IEC 60825-1. Es enthält eine Licht
emittierende Diode (LED), die unter Umständen einen stärkeren Laserstrahl als
Laserklasse 1 erzeugt. Ein direkter Blick in diesen Laserstrahl ist gefährlich. Deshalb darf
keine Laufwerksabdeckung entfernt werden.
Bei anderen Geräten (z. B. Maus) mit Laserklasse 1: Vermeiden Sie es, in den
Laserstrahl zu schauen. Der Laserstrahl ist sehr schwach. Trotzdem ist es für das
menschliche Auge schädlich, wenn man über einen längeren Zeitraum in den Laserstrahl
schaut!
1 Allgemeine Sicherheitshinweise zu Batterien GEFAHR
Unsachgemäße Handhabung oder Missbrauch der Batterie kann zu Überhitzung, zum Auslaufen oder sogar zu einer Explosion führen, was schwere Schäden zur Folge haben kann. Deshalb ist es wichtig, die folgenden Sicherheitshinweise zu befolgen:
● Nicht verbrennen. Nicht zerlegen.
● Keinen hohen Temperaturen (60 °C / 140 °F) aussetzen.
● Die Batterie nicht stoßen, durchbohren oder quetschen.
● Ordnungsgemäß entsorgen.
● Nur mit dafür vorgesehenen Geräten verwenden.
● Bei Lagerung und Transport die Batteriepole abdecken, um Kontakt mit leitenden Materialien zu vermeiden.
2 Besondere Sicherheitshinweise zu Batterien
2.1 Knopfzelle GEFAHR ● Bewahren Sie Knopfzellen außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Werden sie verschluckt, können sie schwere Verbrennungen verursachen, Gewebe im Körper auflösen und sogar zum Tod führen. Wenn ein Kind im Begriff ist, eine Batterie zu verschlucken, nehmen Sie diese sofort aus dem Mund, kontaktieren Sie sofort einen Arzt und befolgen Sie dessen Anweisungen. ● Vermeiden Sie stets einen Kurzschluss zwischen Pluspol (+) und Minuspol (-). Verwenden Sie Klebeband, ein Batteriefach oder andere Arten der Isolierung. ● Lagern Sie Batterien an einem gut belüfteten, vor direktem Licht geschützten Ort. Vermeiden Sie eine Lagerung an Orten mit extremen Temperaturen. ● Lagern Sie Batterien nicht in der Nähe einer Wärmequelle oder einer Heißluftdüse. Lagern Sie sie an einem trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und gemäßigter Temperatur. In feuchter Umgebung beeinträchtigt die Feuchtigkeit die elektrische Leistung von Batterien. ● Kombinieren Sie nicht verschiedene Batterietypen, neue und alte Batterien desselben Typs oder Batterien desselben Typs von verschiedenen Herstellern. ● Verwenden Sie Batterien nicht für Zwecke, für die sie nicht vorgesehen sind. ● Vermeiden Sie direktes Löten an Batterien. Hitze kann zum Auslaufen, Überhitzen oder Platzen der Batterie führen, wodurch Brandgefahr besteht. ● Legen Sie Batterien nicht auf Metallgehäuse, Metallplatten oder antistatische Materialien. ● Kleben Sie Batterien nicht mit Isolierband auf die Haut, da dies Hautallergien auslösen kann. ● Versuchen Sie nicht, Lithium-Metall-Knopfzellenbatterien aufzuladen. |
2.2 Batteriepaket GEFAHR ● Falls eine Batterie ausläuft, vermeiden Sie den Kontakt mit der Flüssigkeit. Dies kann Haut- und Augenreizungen verursachen. ● Beachten Sie die Kennzeichnung des Pluspols (+) und Minuspols (-) an der Batterie und am Produkt, um eine korrekte Verwendung zu gewährleisten. Verbinden Sie niemals den Pluspol (+) und den Minuspol (-) einer Batterie mit elektrisch leitenden Materialien (z. B. Elektrodraht oder Ketten), einschließlich Zuleitungskabeln. ● Transportieren oder lagern Sie Batterien nur, wenn ihre Pole abgedeckt und nicht mit einer Metallkette oder einem anderen elektrisch leitenden Material verbunden sind. Verwenden Sie beim Transport oder der Lagerung von Batterien immer eine Schutzhülle. ● Laden Sie Batterien nur unter den vom Hersteller angegebenen Bedingungen. ● Halten Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern. Beaufsichtigen Sie Kinder, wenn sie Batterien verwenden. Dies ist besonders wichtig bei kleinen Batterien. ● Das Zerlegen von Batterien kann interne oder externe Kurzschlüsse verursachen, Batteriematerialien der Luft aussetzen und chemische Reaktionen bewirken. Dies kann zu Hitzeentwicklung, Explosion und Feuer führen. Zudem kann es zu gefährlichen Flüssigkeitsspritzern kommen. ● Verwenden Sie die Batterien nur in den vom Hersteller angegebenen Produkten. ● Bringen Sie kein Wasser, Meerwasser oder andere oxidierende Reagenzien mit den Batterien in Berührung, da dies zu Rost und Hitzeentwicklung führen kann. Rost kann die Gasaustrittsöffnung beschädigen, was zu einer Explosion führen kann. ● Überladen Sie Batterien nicht über die in der Anleitung oder der Anzeige des Batterieladegeräts angegebene Ladezeit hinaus. Sollten die Batterien nach der vorgegebenen Ladezeit nicht vollständig geladen sein, beenden Sie den Ladevorgang. Eine Überladung kann zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit, zu Hitzeentwicklung und zu einer Explosion führen. Gehen Sie mit wiederaufgeladenen Batterien vorsichtig um, da sie heiß sein können. ● Entfernen Sie nicht die Ummantelung einer Batterie und beschädigen Sie sie nicht. Dadurch kann die Batterie einem Kurzschluss ausgesetzt werden, was zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit sowie zu Hitzeentwicklung, Explosion und Feuer führen kann. ● Wenn aus einer Batterie Flüssigkeit austritt oder die Batterie sich verfärbt, verformt oder andere Anzeichen einer Beschädigung aufweist, darf sie nicht verwendet werden. Dies könnte zu Hitzeentwicklung, Explosion und Feuer führen. ● Verwenden oder lagern Sie Batterien nicht bei hohen Temperaturen, z. B. in direktem Sonnenlicht, in einem heißen Auto oder in der Nähe eines Heizgeräts. Dies kann zum Austritt von Batterieflüssigkeit führen, die Leistung beeinträchtigen und die Lebensdauer der Batterie verkürzen. ● Nehmen Sie eine Batterie erst dann aus der Originalverpackung, wenn Sie sie benötigen. ● Setzen Sie Batterien keinen Stößen aus. |
2.3 Erste-Hilfe-Maßnahmen VORSICHT
Bei menschlichem Kontakt mit den inneren Materialien einer Batteriezelle aufgrund eines beschädigten äußeren Metallgehäuses werden folgende Maßnahmen empfohlen:
● Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Bei Unwohlsein ärztliche Hilfe aufsuchen.
● Hautkontakt: Haut sofort mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser abspülen und kontaminierte Kleidung und Schuhe ausziehen. Kleidung und Schuhe vor der Wiederverwendung waschen. Ärztliche Hilfe aufsuchen.
● Augenkontakt: 15 bis 20 Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Gegebenenfalls vorhandene Kontaktlinsen entfernen, sofern dies leicht möglich ist. Weiterhin spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztliche Hilfe aufsuchen.
● Verschlucken: Das Verschlucken einer Batterie kann die Atemwege schädigen, chemische Verbrennungen im Magen verursachen und in schweren Fällen zu bleibenden Schäden führen. Den Mund gründlich ausspülen. Die betroffene Person nicht zum Erbrechen bringen, außer bei entsprechender Aufforderung durch medizinisches Personal. Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.
● Zerlegen oder verformen Sie die Batterie nicht. Sollte eine Zelle in der Batterie platzen, vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser.
● Lagern Sie Batterien nicht in der Nähe einer Wärmequelle oder einer Heißluftdüse.
● Lagern Sie die Batterie nicht zusammen mit Wasser, Meerwasser, starker Säure oder einem starken Oxidationsmittel.
2.5.2 Bedingungen für eine sichere Lagerung
Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion-Batterien)
● Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion-Batterien) sollten mit einem Ladezustand zwischen 40 % und 60 % gelagert werden, um eine optimale Haltbarkeit zu gewährleisten.
● Lagern Sie die Batterien an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort. Erhöhte Temperaturen können zu einem Verlust der Batterieleistung, zum Auslaufen oder zu Rost führen.
Die ideale Lagertemperatur für Lithium-basierte Batterien liegt bei +10 bis +15 °C (50 bis 59 °F). Bei einem Absinken der Temperatur auf einen Wert nahe 0 °C (32 °F) können sich chemische Reaktionen in der Zelle verlangsamen, was zu einem Verlust der Batteriekapazität führt.
Die optimale Luftfeuchtigkeit für die Lagerung von Lithiumbatterien liegt zwischen 20 and 80 %. Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Betauung zwischen den Polen und damit zu einem Kurzschluss führen.
● Setzen Sie die Batterien keinen offenen Flammen aus.
● Nach längerer Lagerung kann es erforderlich sein, die Batterien mehrmals zu laden und zu entladen, um die maximale Leistung zu erreichen.
Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH-Batterien)
● Bei der Lagerung von Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH-Batterien) ist es wichtig, die Art der Batterien zu berücksichtigen. Trennen Sie sie nach Produktionszeitpunkt und Hersteller. Eine Kombination von Batterien verschiedener Hersteller kann bewirken, dass die Batterien geschädigt werden, auslaufen oder miteinander reagieren.
● Wenn Sie neue sekundäre (wiederaufladbare) Batterien kaufen, aber sie nicht sofort verwenden, lassen Sie sie in der Originalverpackung. Dies verhindert, dass die Batterien mit anderen Metallen in Berührung kommen, die einen elektrischen Leiter bilden.
● NiMH-Batterien sollten am besten in vollständig geladenem Zustand (100 %) gelagert werden. Vermeiden Sie es, NiMH-Batterien mit 0 % Ladung zu lagern. Aufgrund der Selbstentladung von NiMH-Batterien könnte dies zu einer Tiefentladung und damit zu einer Schädigung der Batterie führen.
NiMH-Batterien sollten jährlich aufgeladen werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Eine Lagerung von mehr als 1,5 Jahren kann zu einer Tiefentladung führen und die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigen.
● Extreme Temperaturen können ebenfalls die Ladekapazität der Batterie verringern. Beachten Sie bei der Lagerung von Batterien, dass die Lagertemperatur nicht zu hoch sein sollte. Übliche NiMH-Batterien sollten in einem Temperaturbereich von -20 °C bis +30 °C gelagert werden.
● Hohe Luftfeuchtigkeit ist nicht ideal für die Lagerung elektrochemischer Batterien. Die ideale Luftfeuchtigkeit beträgt 45 % bis 85 %. Dampfdichte Behälter können Batterien vor hoher Luftfeuchtigkeit schützen.